Folge uns auf Instagram:

Hochzeitsfloristik & Blumenverleih in Stuttgart: So funktioniert’s!

Frische Blumen gehören zu jeder Hochzeit – aber sie müssen nicht gekauft werden. In Stuttgart gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, bei denen ihr hochwertige Hochzeitsfloristik einfach mieten könnt. Ob Tischdeko, Brautstrauß oder Blumenbögen für die freie Trauung: Beim Blumenverleih bekommt ihr liebevoll zusammengestellte Arrangements, die mehrfach verwendet werden – nachhaltig und kosteneffizient. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie der Verleih abläuft, worauf ihr achten solltet und welche Vorteile die Miete von Hochzeitsfloristik in Stuttgart mit sich bringt – inklusive Tipps!

Hochzeitsfloristik – Wo sind Bestellungen in Stuttgart möglich?

Stuttgart bietet eine große Auswahl an Anbietern für Hochzeitsfloristik und Blumenverleih – vom spezialisierten Dekoverleih über klassische Floristikgeschäfte bis hin zu Allround-Hochzeitsdienstleistern, die alles aus einer Hand anbieten. Je nachdem, wie individuell oder flexibel ihr eure Blumendeko gestalten wollt, lohnt sich ein genauer Blick auf das Angebot.

Die Location spielt dabei eine große Rolle: Ob Gewächshaus, Schloss, Weingut oder urbane Industriehalle – die Art der Location beeinflusst, wie eure Floristik wirkt. Ein opulenter Blumenbogen macht sich in luftigen Räumen besonders gut, während reduzierte Tischdeko in engen Sälen oft die bessere Wahl ist. Sprecht also auch mit dem Floristen oder Verleiher über die Gegebenheiten vor Ort – gerade in Stuttgart, wo es eine breite Vielfalt an Locations gibt, zahlt sich das aus.

Einige Floristen mit Fokus auf Hochzeiten bieten auch einen Verleihservice an – das heißt: Ihr bekommt z. B. Vasen, Kerzenständer und saisonale Blumenarrangements im Komplettpaket. Andere Anbieter arbeiten mit künstlichen oder getrockneten Blumen, die mehrfach verwendet werden und sich besonders für kleinere Budgets oder Hochzeiten im Hochsommer eignen.

Tipp 1: Achtet bei der Auswahl nicht nur auf schöne Bilder, sondern fragt gezielt nach Referenzen und echten Hochzeiten – das gibt euch ein realistisches Bild vom Stil und der Umsetzung.

Tipp 2: Klärt frühzeitig, ob auch der Auf- und Abbau übernommen wird. Manche Anbieter liefern nur an, andere bieten ein Rundum-Sorglos-Paket mit Styling vor Ort.

Tipp 3: Wenn ihr euch unsicher seid, ob frische oder künstliche Blumen besser zu eurer Hochzeit passen, lasst euch beides zeigen. Gute Anbieter in Stuttgart bieten oft Musterstücke oder Probedekos an – das hilft bei der Entscheidung enorm.

Was kostet Hochzeitsfloristik in Stuttgart?

Die Kosten für Hochzeitsfloristik in Stuttgart hängen stark davon ab, ob ihr frische Blumen individuell binden lasst oder auf einen Verleihservice zurückgreift. Auch Materialwahl, Umfang und Saison spielen eine große Rolle.

Zur Orientierung:

  • Brautstrauß (frisch): ab ca. 120 bis 180 Euro
  • Tischgestecke (pro Stück): zwischen 40 und 100 Euro
  • Blumenbögen oder Traubögen: oft im Set für ab 250 Euro, mit Aufbau deutlich mehr
  • Kompletter Verleih von künstlicher Floristik (z. B. inkl. Tischdeko, Sträuße, Bögen): ab 500 Euro pauschal, je nach Umfang auch mehr

Wenn ihr auf Blumenverleih statt Einzelanfertigung setzt, könnt ihr oft deutlich sparen – vor allem bei größeren Hochzeiten. Viele Anbieter bieten Sets oder Pakete an, die auf verschiedene Stilrichtungen abgestimmt sind (boho, elegant, minimalistisch etc.). Diese beinhalten meist auch passende Vasen, Kerzenhalter und andere Dekoelemente.

Wichtig: Auch beim Verleih solltet ihr mit einem Gesamtbudget von etwa 700–1.200 Euro für eine mittelgroße Hochzeit rechnen, wenn die Floristik eine zentrale Rolle spielt.

Inspirationen: Welche Blumen passen für eure Hochzeit zu welcher Jahreszeit?

Wenn ihr eure Hochzeitsfloristik plant, lohnt es sich, saisonale Blumen zu wählen. Sie sind nicht nur frischer und meist günstiger, sondern passen auch stilistisch zur jeweiligen Jahreszeit. Viele Verleiher und Floristen in Stuttgart arbeiten bewusst mit dem, was gerade verfügbar ist – und das zahlt sich am Ende aus, auch fürs Gesamtbild.

Floristik für Frühlingshochzeiten (März – Mai): Frisch, leicht, verspielt

Der Frühling bringt zarte Farben, filigrane Blütenformen und jede Menge Leichtigkeit. Besonders beliebt sind:

  • Ranunkeln – kugelige Blüten, sehr romantisch
  • Anemonen – klar gezeichnete Blüten, oft mit dunklem Auge
  • Freesien – duften intensiv, perfekt für Brautsträuße
  • Tulpen – schlicht und modern, besonders in reduzierten Arrangements
  • Hyazinthen oder Narzissen – eher für rustikale Frühlingshochzeiten geeignet

Diese Blumen passen gut zu natürlichen Konzepten mit viel Grün, Vintage-Stil oder Fine-Art-Flair. Achtung bei Pfingstrosen: Sie sind zwar der Klassiker, aber nur sehr kurz verfügbar (Mai/Juni) und frühzeitig vergriffen.

Floristik für Sommerhochzeiten (Juni – August): Farbenfroh, üppig, wandelbar

Im Sommer habt ihr die größte Auswahl – sowohl bei Farben als auch Formen:

  • Pfingstrosen (wenn noch erhältlich)
  • Dahlien – ab Juli, große Farbvielfalt, lange haltbar
  • Astilbe – locker und luftig, toll für Boho-Looks
  • Levkojen, Rittersporn, Lisianthus – ergänzen sehr gut größere Blumen
  • Sonnenblumen – rustikal oder als kräftiger Akzent

Stilistisch ist hier alles möglich: von klassisch-elegant bis wild und verspielt. Sommerhochzeiten bieten viel Spielraum – aber auch Hitzerisiken. Tipp: Bei hohen Temperaturen halten bestimmte Sorten (z. B. Hortensien) nur mit sehr guter Wasserversorgung. Das solltet ihr bei Outdoor-Trauungen beachten.

Floristik für Herbsthochzeiten (September – November): Warm, strukturiert, erdig

Der Herbst ist perfekt für Farben wie Rostrot, Senfgelb, Altrosa und Creme. Beliebte Blumen:

  • Chrysanthemen – sehr robust, vielfältig einsetzbar
  • Dahlien – noch bis in den Oktober verfügbar
  • Ziergräser, Hagebutten, Eukalyptus – geben Struktur
  • Herbstastern, Amaranthus – für Volumen und Farbspiel

Trockenblumen lassen sich hier wunderbar integrieren – sie halten und können später sogar als Erinnerung aufgehoben werden. Stilrichtungen reichen von urban-modern bis rustikal, gern kombiniert mit Holz, Messing oder Terrakotta.

Floristik für Winterhochzeiten (Dezember – Februar): Klar, edel, reduziert

Im Winter sind Frischblumen schwieriger – aber nicht unmöglich. Diese Sorten eignen sich gut:

  • Amaryllis – wirkt in Einzelvasen oder als Statement sehr edel
  • Helleborus (Christrosen) – zart, winterlich, ungewöhnlich
  • Skimmia, Ilex, Tanne, Kiefer, Eukalyptus – grüne Elemente mit Struktur
  • Wachsblumen oder Baumwolle – für reduzierte, nordische Konzepte

Winterhochzeiten haben ihren ganz eigenen Charme. Durch Kombinationen mit Kerzenlicht, Goldakzenten oder Glasgefäßen lässt sich auch ohne üppige Blüten ein stimmiger Look gestalten.

Tipp: Fragt bei Winterterminen auch nach Mischkonzepten aus Trockenblumen und frischen Elementen – das ist nicht nur praktisch, sondern kann richtig stylisch aussehen.

Blumen: Frisch oder künstlich – was passt besser zu eurer Hochzeit?

Die Entscheidung zwischen frischen und künstlichen Blumen hängt stark davon ab, was euch wichtig ist: Natürlichkeit, Haltbarkeit, Nachhaltigkeit oder Budget. Beide Varianten haben ihre Vorteile – und oft macht auch die Mischung den Unterschied.

Frische Blumen

Der Klassiker. Sie duften, wirken lebendig und bringen eine besondere Eleganz mit sich. Ideal für Brautstrauß, Anstecker oder Tischgestecke mit persönlicher Note. Frische Floristik lässt sich individuell anpassen, ist aber wetter- und temperaturabhängig – besonders bei Sommerhochzeiten ein wichtiger Punkt.

Vorteile:

  • Natürlichkeit und Duft
  • Große Vielfalt je nach Saison
  • Besonders für Nahaufnahmen & Detailfotos schön

Herausforderungen:

  • Höherer Preis bei aufwändigen Arrangements
  • Kürzere Haltbarkeit
  • Muss am Tag der Hochzeit perfekt vorbereitet sein

Künstliche Blumen (oder Trockenblumen)

Moderne Kunstblumen oder hochwertige Trockenarrangements sind heute kaum noch von echten Blumen zu unterscheiden – und ideal für Paare, die auf Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit oder Planungssicherheit setzen. Sie sind wetterunabhängig, mehrfach nutzbar und gerade für Mietmodelle ideal.

Vorteile:

  • Beständig, auch bei Hitze oder Wind
  • Preislich planbar, vor allem im Set
  • Wiederverwendbar, auch als Erinnerung oder Deko danach

Herausforderungen:

  • Weniger Duft & „echte“ Haptik
  • Stilistisch manchmal eingeschränkter
  • Qualität variiert stark – auf gute Verarbeitung achten!

Mein Tipp: Frische Blumen für Elemente mit Nähe zum Brautpaar (Strauß, Anstecker), künstliche oder getrocknete für Deko im Raum – die Kombination funktioniert oft am besten.

Fazit: Hochzeitsfloristik mit Konzept – statt Deko nach Gefühl

Blumen sind eines der sichtbarsten Gestaltungselemente bei einer Hochzeit. Sie schaffen Atmosphäre, unterstreichen euren Stil und geben eurer Feier den roten Faden – egal ob minimalistisch, verspielt, elegant oder lässig-boho. Gleichzeitig gehören sie aber auch zu den Posten, die im Budget schnell unterschätzt werden. Deshalb lohnt es sich, gezielt und frühzeitig über das Thema Hochzeitsfloristik nachzudenken – und dabei auch den Verleih als clevere Alternative im Blick zu behalten.

Gerade in einer Stadt wie Stuttgart gibt es viele gute Anbieter – aber auch viele Unterschiede: Manche bieten ausschließlich künstliche Blumen zur Miete an, andere kombinieren Frischblumen mit Leihvasen und Dekoelementen. Wieder andere arbeiten sehr individuell und binden nach euren Wünschen. Was ihr wählt, hängt nicht nur vom Stil ab, sondern auch davon, wie viel Logistik ihr euch am Tag selbst zutrauen möchtet.

In meiner Arbeit als Hochzeitsplanerin erlebe ich es oft, dass Paare zu Beginn eher wenig Wert auf Blumen legen – und am Ende merken, wie sehr sie den Look und das Gefühl des Tages prägen. Genauso sehe ich Paare, die sich mit Details wie Blumensorten oder Farbabstimmungen überfordern. Mein Rat: Plant eure Floristik mit Konzept, aber haltet es nicht komplizierter als nötig. Vertraut auf Profis, die euch beraten können – oder nutzt einen Verleih, der euch passende Sets abnimmt und sich um den Aufbau kümmert.

Und: Fragt euch nicht nur, was euch optisch gefällt – sondern auch, was praktisch Sinn macht. Künstliche Blumen sind heute oft hochwertiger als ihr Ruf, Frischblumen wirken emotionaler – und beides lässt sich gut kombinieren. Wichtig ist, dass eure Deko stimmig ist, zu euch passt und euch am Hochzeitstag nicht stresst. Denn das ist es, worauf es ankommt: ein Tag, der sich gut anfühlt – von Anfang bis Ende.






Inhaltsverzeichnis